"2 x 3 macht 4
Widdewiddewitt und Drei macht Neune!
Ich mach`mir die Welt Widdewidde, wie sie mir gefällt. "
3 x 3 macht 6
Widdewidde, wer will's von mir lernen?
Alle gross und klein, trallalala lad' ich zu mir ein."
Ich finde Ihr Beratungskonzept hervorragend. Es braucht sehr viel Wissen und Erfahrung, um ein so hochkomplexes Thema, wie Gewalt und deren Ursachen auf einfache Aussagen, welche für jeden verständlich sind, zu reduzieren.
Mein Ziel ist es, Führungskräften, Multiplikatoren aus unterschiedlichen Bereichen von Profit- und Non-Profit-Organisationen das nötige Wissen zu vermitteln, um Gewalt und alle damit verbundenen Verhaltensmuster und Strukturen zu identifizieren und effektiv zu ändern. Ich möchte ihnen das Handwerkszeug an die Hand geben, um in der Lage zu sein, aktiv gegen Gewalt vorzugehen und eine positive Veränderung in ihren Organisationen zu bewirken.
Die Dynamik der Gewalt wird aus der Täter und Täterinnen-, Opfer- und Zeugenperspektive beleuchtet. Eskalationsmuster werden auf individueller sowie auch auf struktureller Ebene bearbeitet und ich vermittele Ihnen bewährte Deeskalations- und Interventionsstrategien.
Meine Angebote werden in Zusammenarbeit mit den Auftraggeber:Innen entwickelt und richten sich an Fachleute und Führungskräfte aus Non-Profit Organisationen in pädagogischen und erwachsenenbildnerischen Arbeitsfeldern.
Eine weitere Zielgruppe bilden Profit Organisationen an deren Entscheidungsträger:Innen aus der Personalführung und Multiplikatoren:Innen sowie Mitarbeitende des öffentlichen Dienstes.
Die Programme dauern von halben, bis zu mehreren Tagen und können auch modulweise zusammengestellt werden. Die Methodik reicht vom klassischen Vortrag, Workshop und Schulung über die Konzeptentwicklung inklusive Implementierung.
Die Kosten richten sich nach dem Umfang der vereinbarten Leistungen und können individuell vereinbart werden.
Beispiele von Weiterbildungen für Non-Profit Organisationen:
- "Erfolgreich deeskalieren bei aggressiven und gewaltbereiten Personen" (Workshop und Deeskalationstraining: Erfolgreich intervenieren bei Gewalt)
- "Wie funktioniert Gewalt?" (Workshop: Basiswissen über die Entstehung der Gewaltdynamik)
- "Debriefing nach Gewaltvorfällen" (Fallsupervision: Zur Aufarbeitung und Psychohygiene der Betroffenen nach einem Gewaltvorfall)
- "Gewaltloser Widerstand – Autorität durch Beziehung" (Workshop und Deeskalationstraining: Neue pädagogische Interventionen gegen Gewalt und andere beziehungsbelastende Verhaltensweisen)
- "Lieber gewalttätig als unmännlich!" (Vortrag zu Jungensozialisation)
- "Erfolgreiche Konfrontation" (Workshop und Kommunikationstraining: Professionalisierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung – Emotionen als Schlüssel zum Erfolg)
Beispiel einer Weiterbildung für Profitorganistionen:
"Konfliktlösung im Alltag für Führungskräfte"
Bevor Sie einen Konflikt konstruktiv lösen können, müssen Sie diesen erst erkennen und im Kontext Ihrer Organisation richtig bewerten. Daraus entsteht für Sie und alle Mitarbeitenden der Nutze einer gewinnbringenden fehlerfreundlichen Konflikt- und Lernkultur.
Erweitern Sie Ihre Beratungs- und Konfliktkompetenzen mit bewährtem Wissen und Methoden aus der Konflikt- und Gewaltberatung GHM® – dabei lernen Sie auch Ihr ganz persönliches Eskalations- und Kommunikationsmuster kennen.